Bulgari Octo Finissimo Skeleton 8 Days Gübelin Special Edition: Kunstfertigkeit trifft Präzision

posted in: Bulgari | 0

Bulgari Octo Finissimo Skeleton 8 Days Gübelin Sonderedition

Kooperative Uhren sind heute allgegenwärtig und zieren Handgelenke von Basel bis Hongkong, und jedes neue Modell scheint das vorherige zu übertreffen. Die Bulgari Octo Finissimo Skeleton 8 Days – Gübelin Sonderedition greift diesen Trend auf und verbindet römische Handwerkskunst mit Schweizer Zifferblattkunst auf fast theatralische Weise. Bulgari setzt auf sein charakteristisches handwerkliches Talent – ​​sechseckiges Gehäuse, skelettiertes Zifferblatt und eine Uhrwerksarchitektur, die man fast als atmend empfindet –, während Gübelin mit doppelt signierten Farbgebungen und Veredelungen kontert, die das Stück wie handgemacht aus dem Atelier aussehen lassen. Das Ergebnis ist weniger ein Mashup als vielmehr ein kurzlebiges Gespräch auf Titan und Gold, das Sammler noch lange nach dem Ende des Applauses in Erinnerung behalten werden.

Bulgaris Uhrentradition

Bulgari hatte nie vor, ein Titan der Zeitmessung zu werden, zumindest nicht 1884, als Sotirio Silberschmuck an einem römischen Kiosk verkaufte. Doch der Hype um Luxusgüter hat die Angewohnheit, auch in unbekannte Richtungen zu schwappen. Mitte des 20. Jahrhunderts fanden vergoldete Gehäuse und Schweizer Rohwerke neben Smaragdbroschen ihren Weg auf die belebten Ladentheken und deuteten damit auf die Uhrenstrategie hin, die schließlich die Konkurrenz in ihrem eigenen dünnen Spiel schlagen sollte. 2023 ist die Octo Finissimo als Maßstab für filigrane Profile fest in den Bildbanden verankert – Bulgaris 7,4-Millimeter-Skulptur beschäftigt konkurrierende Ingenieure noch bis spät in die Nacht.

Als Bulgari die Octo Finissimo 2014 erstmals vorstellte, ahnten nur wenige, dass sie eine kleine Revolution in der ultraflachen Uhrmacherei auslösen würde. Ein winziges achteckiges Gehäuse, raffinierte Konstruktion und ein brandneues Uhrwerk sprengten mit einem kühnen Schlag die Grenzen der Schlankheit. In den folgenden zehn Jahren sammelte die Kollektion still und leise eine Trophäe nach der anderen und hinterließ Spuren als die leichteste Automatikuhr, das flachste Tourbillon und einige weitere, die bis dahin niemand gezählt hatte. Jenseits der Rekorde fasziniert Sammler die Art und Weise, wie römische Bögen und Kolonnaden auf moderne Stahlpräzision treffen und das vielschichtige Profil im Grunde sowohl Antike als auch Zukunft ankündigt.

Eine Sonderedition ist selten einfach nur eine weitere Uhr; sie wird eher zu einem Dialog zwischen Ateliers als zu einem regulären Verkauf. Die Octo Finissimo Skeleton 8 Days Gübelin Special Edition ist genau in diesem Bereich angesiedelt und protzt mit einem offenen Zifferblatt und einem Handaufzugskaliber mit 8-Tage-Gang, das im Raum zu schweben scheint. Gübelin, das Schweizer Haus mit Sitz bis ins Jahr 1854, erwarb bereits Vertrauen in seinen sorgfältig ausgewählten Schmuck und seine Uhrmacherkunst, sodass eine Zusammenarbeit fast unvermeidlich schien. Ihr Name auf dem Saphirglas verleiht der Uhr einen letzten Hauch von Seltenheit – ein stiller Beweis dafür, dass Handwerkskunst und Tradition auch ohne viel Tamtam Verträge abschließen können.

Technische Exzellenz und Design-Einfallsreichtum

Bulgari beschreitet mit der Octo Finissimo Skeleton 8 Days, Gübelin Edition, den schmalen Grat zwischen kühn und unglaublich flach. Ein Fingerstreich über das 40 Millimeter große, sandgestrahlte Titangehäuse, und die 5,95 Millimeter Höhe verschwinden nahezu – wie ein Stück Frost in der Hand. Im Inneren schlägt und flüstert das Kaliber BVL 199 SK, ausgestattet mit einem übergroßen Federhaus, das genug Energie speichert, um die Zeiger acht Tage lang in Bewegung zu halten – praktisch einen Mondmonat für die meisten Armbanduhren.

Jede Platine, jede Brücke, die nicht unbedingt notwendig ist, wurde entfernt – eine brutale, aber dennoch schöne Form der Skelettchirurgie. Die erhaltenen matten Titanteile glänzen nur dort, wo sie poliert wurden, und zeichnen das Uhrwerk in scharfen Winkeln und tiefen Schatten nach. Was man sieht, ist weniger Mechanik als vielmehr eine dreidimensionale Architekturzeichnung. Der Blick durch den Saphirglasboden gleicht einem Blick in eine enge Schlucht im Licht des späten Nachmittags, die Metallkeile eingerahmt vom makellos blauen Kristallglas.

Detaillierte Produktmerkmale

Bulgari verbindet Lauflänge und Schlagfrequenz. Die BVL 199 SK tickt mit 3 Hz – 21.600 Halbschwingungen pro Stunde – leise genug, um sie zu vergessen, bis das Handgelenk stillsteht, laut genug, um leise zu summen, wenn der Raum leer ist. Die Veredelung ist dezent: Satinierung bedeckt die meisten Oberflächen, polierte Facetten fangen verirrte Schimmer ein, als wollten sie mit dem vorbeiziehenden Licht flirten. Blicken Sie durch den transparenten Gehäuseboden und das Uhrwerk – das dezente, repräsentative Werk ist schlicht, die Kanten scharf genug zum Rasieren und ruhig genug, um den Schweizer Gruß zu verdienen: le chronomtre de precision.

Ein wirbelnder Strahl aus Sand verbindet zerkleinertes Titan zu einem einzigen, sandgestrahlten Gehäuse, das kaum wiegt und dennoch Stöße problemlos wegsteckt. Die staubgraue Oberfläche ist resistent gegen Fingerabdrücke und zeichnet durch einen Lichteinfall die messerscharfe Geometrie der Octo Finissimo auf das Handgelenk.

Die kleine Sekunde verharrt bei sieben Uhr dreißig wie eine im Skelett gefangene Taschenuhr, deren speichenförmiges Rad Funktion und Eleganz vereint. Direkt darüber sitzt eine zahnförmige, blau gestrichelte Gangreserve, die trotzig bei Viertel vor acht leuchtet und mit jedem Blinken der Nadel frische Energie spendet.

Greifen Sie die Krone und spüren Sie, wie die federbelastete Keramik Ihre Fingerspitze umschließt. Die Kerbe ermöglicht ein geräuschloses, gezieltes Aufziehen – ein Beweis dafür, dass Bulgari sich auch dann um Ihre Uhr kümmert, wenn der Besitzer nicht hinsieht. Das Einstellen wird zu einer Zeitlupenbewegung, jedes Klicken ist in leeren Räumen beruhigend hörbar.

Die Ablesbarkeit früherer Modelle blieb im Dunkeln, daher setzte die Sonderedition auf leuchtendes Blau für Zeiger, Indizes und den uhrweiten Reservebogen. Der Saphirglasboden greift die gleiche Farbe auf und verleiht Gübelin so einen unaufdringlichen Auftritt. Diese Wahl, leise und doch hell, macht ein bereits diskutiertes Stück zu einem neuen Gesprächsthema in Foren und an Bartheken gleichermaßen.

Angenehme Eleganz und Tragekomfort

Bulgari setzt stets auf Komfort in seinen Schlagzeilen. Bei diesem Modell verbindet sich perlgestrahltes Titan mit einem Armband, das so flexibel ist, dass es leise auf der Haut verschwindet. Der Dreifach-Blattverschluss rastet mit einem dumpfen Klicken ein, hält aber nach dem Schließen zuverlässig. Selbst eine Marathon-Taxifahrt vergeht, bevor man das Gewicht der Uhr bemerkt; das Metall fühlt sich fast wie Luft an.

Marktpositionierung und Brancheneinblicke: Italienische Uhrmacher wissen, dass der Hype vergeht, und werben deshalb stattdessen mit Juwelieren. Bulgari und Gübelin tun sich nicht nur zusammen, um Schlagzeilen zu machen, sondern weil Sammler gemeinsame Zifferblätter mittlerweile als Ballast für ihr Portfolio betrachten. Der Verband der Schweizer Uhrenindustrie bestätigte kürzlich, was Händler flüstern: Skelettierte Gehäuse und hauchdünne Profile stehen ganz oben auf der Wunschliste derjenigen, die Raritäten suchen, ohne auf Platz am Handgelenk zu verzichten. Exklusivität mit Ausrufezeichen, ganz ohne Bindestriche.